Kleinstädtisch — Kleinstädtisch, er, te, adj. et adv. der Art kleiner Städte und ihrer Einwohner gemäß. Das ist sehr kleinstädtisch gesprochen. Ein kleinstädtisches gezwungenes Betragen. Thun sie nicht so kleinstädtisch mit mir, Gell … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kleinstädtisch — (abwertend): krähwinklig; (meist abwertend): provinziell; (ugs. abwertend): provinzlerisch. * * * kleinstädtisch:⇨ländlich kleinstädtischprovinziell,eng,ländlich,hinterwäldlerisch,bieder,spießbürgerlich,spießig,kleinbürgerlich,krähwinklig … Das Wörterbuch der Synonyme
kleinstädtisch — klein: Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering,… … Das Herkunftswörterbuch
kleinstädtisch — klein|städ|tisch … Die deutsche Rechtschreibung
provinziell — ländlich; dörflich; kleinstädtisch; muffig; hinterm Mond (umgangssprachlich); hinterwäldlerisch; kleinkariert * * * pro|vin|zi|ell [provɪn ts̮i̯ɛl] <Adj.> (abwertend): für die Provinz (2 b) typisch … Universal-Lexikon
provinziell — 1. bäuerlich, dörflich, ländlich; (ugs.): angestaubt, hinter dem Mond, verschnarcht; (oft abwertend): kleinstädtisch; (ugs. abwertend): provinzlerisch, steinzeitlich; (spött.): hinterwäldlerisch. 2. landschaftlich, mundartlich. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Alappuzha — Alappuzha … Deutsch Wikipedia
Alleppey — Alappuzha DEC … Deutsch Wikipedia
Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia